Kreditkartenanbieter – Schnell und unabhängig
In Deutschland gibt es Kreditkarten von verschiedenen Institutionen. Insgesamt sind vier Kreditkarten Anbieter auf dem Markt aktiv, nämlich: American Express, Diners Club, Visa sowie Eurocard/Mastercard.
Unabhängiger und kompetenter Kreditkarten Anbieter Vergleich
|
Auch Banken sind als Kreditkarten Anbieter tätig
Während Diners Club und American Express ihre Kreditkarten nahezu ausschließlich direkt an ihre Kunden vertreiben, werden die Visa- und Mastercard-Kreditkarten nicht nur über die ausgebenden Kreditkarten Anbieter selbst, sondern auch über Banken und weitere Unternehmen angeboten. Dies hat zur Folge, dass die von den jeweiligen ausgebenden Stellen eigens festgelegten Gebühren sehr unterschiedlich ausfallen können.
Kreditkarten auch über Unternehmen erhältlich
Von Banken werden die Kreditkarten häufig im Rahmen eines hauseigenen Girokontos ausgehändigt, teilweise jedoch auch als Einzelleistungen vertrieben. Weitere Kreditkarten Anbieter sind beispielswiese Firmen wie Lufthansa, TUI oder Volkswagen, ebenso wie Organisationen, wie etwa der ADAC.
Vergleich der Kreditkarten Anbieter lohnt sich
Durch die teilweise deutlich voneinander abweichenden Gebühren bei identischen Kreditkarten verschiedener Anbieter lohnt es sich, die Angebote vor einer Entscheidung genau unter die Lupe zu nehmen. Ein kostenloser Vergleich der einzelnen Kreditkarten Anbieter ist tagesaktuell und unverbindlich über das Internet, bei uns auf Kreditkartenanbieter.org möglich. Auf denm Portal Kreditkartenvergleich.org stehen noch weitaus mehr Kreditkarten zum vergleichen zur Verfügung. Nur wer gründlich recherchiert, kann eine günstige Kreditkarte finden, die auf die individuellen Bedürfnisse und Vorstellungen zugeschnitten ist. Hier geht es zum ausführlichen Kreditkarten Vergleich.
Abrechnungsvarianten der Kreditkarten Anbieter beachten
Nicht nur die Gebühren unterscheiden sich bei den Kreditkarten Anbietern, sondern auch die Abrechnungsvarianten. Dabei unterscheidet man zwischen Debit-Karten, Charge-Karten und klassischen Kreditkarten. Wer sich für eine Charge-Karte entscheidet, erhält monatlich eine Abrechnung über die getätigten Umsätze, und der Betrag wird per Lastschrift vom Verrechnungskonto abgebucht. Die Debit-Karte funktioniert ähnlich wie eine EC-Karte: Hier wird kein Kreditrahmen wie bei einer „echten“ Kreditkarte eingeräumt – vielmehr wird der Betrag zeitnah vom Konto abgebucht. Klassische Kreditkarten Anbieter hingegen räumen ihren Kunden einen Kreditrahmen ein, der mehrere Wochen betragen kann. Eine Rückzahlung ist optional auch in Teilbeträgen möglich, sodass auch höhere Umsätze bequem in Raten beglichen werden können.
Kreditkarten bei negativer Bonität
Auch bei negativer Bonität, zum Beispiel durch einen Schufa-Eintrag, ist es dennoch möglich, eine Kreditkarte zu erhalten. Es handelt sich bei den sogenannten Debit-Karten jedoch nicht um echte Kreditkarten mit einem Verfügungsrahmen. Debit-Kreditkarten werden auf Guthabenbasis abgerechnet, man kann also nur über so viel Geld verfügen, wie vorher auf das dazugehörige Konto eingezahlt wurde.